Reisschleim oder Congee
Was ist das?
Congee (sprich: Kondschi) ist nichts anderes als Reisbrei. Nährend, magenschützend und aufpäppelnd. Im asiatischen Raum, allen voran in China, wird er als Frühstücksbrei gegessen.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt Reisschleim als jene Speise, die dem Körper am meisten Qi – Lebenskraft – zuführt, ohne die Verdauungskraft gross in Anspruch zu nehmen. Je länger der Brei kocht, umso stärkt soll dessen Wirkung sein.
Wann kann Congee angewendet werden?
Zum Einsatz kann Congee kommen, wenn dein Hund Magenprobleme hat. Sei es bei Erbrechen, einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis), bei der Rekonaleszenz oder zum Aufpäppeln.
Ähnlich wie die Moro-Suppe hilft Congee auch bei bakteriell verursachten Durchfällen. Meistens kommts ja dünn beim Hund, wenn wir Wochenende haben. Reis ist ein Nahrungsmittel, welches praktisch immer im Vorratsschrank zu finden ist – falls du einmal keinen Vorrat der Moro-Suppe in deinem Gefrierschrank vorfindest 😉 – was ja eigentlich nicht sein sollte, da wir IMMER einen Vorrat Moro-Suppe in unserem Gefrierschrank haben. Aber, wir sind auch nur Menschen und ab und zu geht uns etwas durch die Lappen 😅
Durch die schleimige Konsistenz des Reisbreis legt sich dieser wie eine Schutzschicht auf die Magenschleimhaut und gestattet ihr eine Erholungsphase.
Bei Darmentzündungen chronischer Natur, kann Congee auch sehr gut eingesetzt werden.
Da der Reis sehr lange gekocht wird, damit ein Brei entsteht, können die Kohlenhydrate vom Verdauungstrakt schneller aufgenommen werden. Dies ist der Grund, dass Congee zum Aufpäppeln verwendet wird.
Wie wird der Reisschleim hergestellt?
Der Reisschleim wird mit zwei Zutaten hergestellt
- Wasser
- Naturreis, Milchreis oder Rundkornreis
- körniger Reis z.B. Basmatireis eignet sich nicht für die Reisschleimherstellung
Nimm 1 Teil Reis und 12 Teile Wasser. Gib die Zutaten in einen Topf und lass alles aufkochen. Danach reduzierst du die Hitze auf die kleinste Stufe und lässt das Ganze mindestens 2 Stunden vor sich hin köcheln.
Es kann durchaus sein, dass du ab und zu noch etwas Wasser zufügen musst.
Ich habe den Reisschleim auch schon mit dem Deckel auf dem Topf vor sich hinköcheln lassen und da musste kein Wasser dazu. Aber du kennst deinen Herd besser als ich.
Wenig Reis ergibt schon eine ziemlich grosse Menge an Congee. Also besser mit nur einem kleinen Teil anfangen – 30 bis 50 Gramm
Hast du trotzdem zuviel vom Reisschleim hergestellt, kann dieser 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Ich habe das Zuviel einfach eingefroren – hat auch geklappt 😃
Wie viel gibst du deinem Hund
Mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt servieren. Gerne kann der Reisschleim auch mit gekochtem, mageren Hühnerfleisch kombiniert werden.
Kannst du den Reisschleim für dich nutzen?
In der ayurvedischen Küche, welche ich zum Teil bei meiner Ernährung praktiziere, wird der leicht bekömmliche Reisbrei hoch geschätzt. Für meinen Reisschleim gebe ich zusätzlich etwas Salz, Kurkuma und Ingwer mit in den Topf. Manchmal kombiniere ich den Reis mit kleingeschnittenem Gemüse 🥕🥦
Vielleicht kennst du die süsse Variante von Reisschleim? Mit Kokosblütenzucker und einer Prise Zimt oder Vanille – oder noch leckerer – zusätzlich mit selbstgemachtem Apfelmus 😋