Flohsamenschalen
Die aufquellende Eigenschaft der Schleimstoffe gibt den Flohsamenschalen ihre Wirkung. Sie können mehr als das 50-fache an Wasser binden. Der Stuhl nimmt dadurch im Darm an Volumen zu. Das wiederum erhöht den Druck auf den Darm, der dadurch angeregt wird (Darmperistaltik). Gleichzeitig wird der Stuhl aber auch weicher, so dass er leichter durch den Darm gleitet.
Bei der Dosierung handelt es sich um einen ungefähren Richtwert. Aufgrund der aufquellenden Eigenschaft, muss man sich hier an die genaue Dosierung, welche der einzelne Hund benötigt, herantasten.
Ca. 1/2 Teelöffel pro 10 kg Körpergewicht. Das heisst: bei einem 20 kg schweren Hund startest du mit 1 Teelöffel Flohsamenschalen.
Diese Menge mischst du mit mindestens 10x mehr Wasser und lässt es für 2 Stunden quellen. Gerne kannst du das Gemisch auch über Nacht quellen lassen. So hast du es zum Frühstück für deinen Hund schon griffbereit 💪
Gib die Hälfte der gequollenen Flohsamenschalen in den Napf – den Rest gibt es dann zum Abendessen.
Akazienfasern
Akazienfasern werden von den in der afrikanischen Wüste wachsenden Akazienbäumen gewonnen. Besser gesagt aus dem Saft dieser Bäume. Der Saft wird gereinigt, getrocknet und zu Pulver gemahlen.
Die Fasern sind meine Favoriten. Sie quellen nicht nach und sind sehr gut verträglich. Die Dosierungsfindung ist viel einfacher, als bei den Flohsamenschalen.
Dosierung: bis 15 kg Körpergewicht 3 g täglich. Über 15 kg Körpergewicht 5 g täglich
Ich empfehle meinen Kunden jeweils, die Akazienfasern trotz ihrer sehr gute Verträglichkeit, einzuschleichen. Du beginnst mit 1/3 oder 1/2 der für deinen Hund berechneten Menge.
Topinambur
Das Topinamburpulver wird durch Trocknen und Vermahlen der gewaschenen Wurzelknollen der Topinamburpflanze gewonnen. Die löslichen Ballaststoffe helfen dem Erhalt einer physiologischen Darmflora. Das Pulver schmeckt süsslich, nussig 😊
Dosierungsempfelung 0.5-1 g/kg Körpergewicht. Das heisst: bei einem 20 kg schweren Hund = 20 g pro Tag.
Das Pulver kannst du mit Wasser mischen. Quark und Joghurt geht auch 😉 – vorausgesetzt, dein Hund verträgt Milchprodukte!
Gerstengras
Du kannst deinem Hund das frische Gerstengras ins Futter geben. Aber, wenn du hier gelandet bist, hast du einen Gemüsekaspar zu Hause – da nehmen wir doch lieber das Gerstengras-Pulver 😉
Kleine Hunde: 1/2 Teelöffel
Hunde bis 20 kg Körpergewicht: 1 Teelöffel
Hunde bis 30 kg Körpergewicht: 1½ Teelöffel
über 30 kg Körpergewicht: 2 Teelöffel
bei allen Dosierungen gilt: 1 bis 2x täglich ins Futter geben