Hundegesundheit

Dünn kommt’s meist am Wochenende

21. Januar 2022 |
von: admin |
0 Kommentare

Dein Hund hat Durchfall

 

Meist kommt’s ja dünn, wenn die Tierarztpraxis geschlossen hat. In vielen Fällen ist es auch „nur“ ein Durchfall. Das heisst, dein Hund hat sich am Komposthaufen des Nachbarn bedient oder einen auf dem Gehweg zerquetschten Resthamburger gegönnt. Einfach gesagt, er hat etwas gefressen, was er nicht sollte und ihm auch nicht gut bekommen ist.
Der Output ist weicher, dünner als gewohnt und die Anzahl der Stuhlgänge hat sich auch erhöht.

 

Lass deinen Hund fasten

Klingt jetzt nach „oh nööö, das arme Tier“ – ja, es ist ein armes Tier und es soll schnell wieder gesund werden. Während dieser Fastenzeit werden die nicht bekömmlichen Nahrungsreste den Verdauungstrakt wieder verlassen und er kann sich erholen.
Wasser wird selbstverständlich während dieser Zeit immer zur Verfügung gestellt. Der Hund neigt schon aus durchfalltechnischen Gründen zum Austrocknen. Das wollen wir mit einem Wasserentzug nicht noch fördern. Falls dein Hund nicht trinken mag, füge dem Wasser einen Geschmacksverstärker hinzu. Von Milchprodukten, wie Kaffeerahm etc. rate ich in diesem Fall ab. Lieber etwas Knochenbrühe oder Saft einer Thon-Dose verwenden.

Dauer: 12 bis 24 Stunden

 

Nach der Fastenzeit

Ist der Kot ist schon wieder etwas fester geworden, kannst du mit einer Schonkost starten. Diese sollte leichtverdaulich und fettarm sein.

 

Rezept „Schonkost“

  • Hühnerbrust oder anderes mageres Fleisch, im Wasser gegart, bis es durch ist. Nicht braten, da zum Braten Fett benötigt wird und die Schonkost soll ja fettarm sein 😉
  • Moro-Suppe oder
  • sehr matschig gekochte Möhren – diese haben dann die gleiche Wirkung wie die Moro-Suppe
  • sehr matschig gekochter Rundreis (Milchreis) mit Wasser gekocht, nicht mit Milch

Von dieser Schonkost, bietest du deinem Hund mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt an.

Da diese Fütterung ist eine Schonkost ist, verzichte während dieser Zeit auf die Supplemente, welche du ansonsten mit ins Futter packst.

 

Pflanzen als zusätzliche Unterstützer

Pflanzen, welche sogenannte Gerbstoffe enthalten, sind bei Durchfall sehr gute Helferlein. Jedoch sollte mit der Dosierung bei einigen Sorten mit Vorsicht gewaltet werden.
Mit Brombeerblättern und Kamille kannst du aber nichts falsch machen.
1,5 g getrocknete Brombeerblätter mit 200 ml heissem Wasser (nicht kochend) übergiessen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach durchs Sieb geben.
Dosierung: 30 – 50 ml pro 10 kg Körpergewicht

Zusätzlich kannst du 1,5 g Kamillenblüten zu den Brombeerblättern geben. Die Kamille ist bekannt für ihre krampflösende, entblähende und beruhigende Wirkung.

 

Schonkost – die klassische Variante

Du hast bestimmt schon von der Schonkost mit Reis und Hüttenkäse gehört. Meist wird die auch von den Tierärzten empfohlen. Ich empfehle sie nicht. Aus dem Grund, da Milchprodukte in Verdacht stehen, entzündliche Prozesse zu fördern.

 

Hilfe aus Asien

Congee – die Reissuppe oder der Reisbrei, kann deinem Hund bei einem „normalen“ Durchfall auch helfen. Das Rezept findest du hier. Congee eignet sich sehr gut für die Schonkost.

 

Süsskartoffeln

Anstelle von Reis, kannst du die Schonkost auch mit Süsskartoffeln zubereiten. Bei meinem Hund hat das immer geholfen. Die Süsskartoffeln schälen, in Stücke schneiden und mit wenig Wasser matschig kochen.

 

Zusammengefasst:

  • 12 bis 24 Stunden keine Nahrung für den Hund
  • Wasser steht immer zur Verfügung
  • Schonkost in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt anbieten
  • Zusätzlich den Brombeer- / Kamillentee anbieten
  • Verbessert sich die Lage am Hinterausgang deines Hundes, kannst du langsam wieder zur normalen Fütterung übergehen.

Welche Herangehensweise für deinen Hund die Beste ist, kann nicht pauschal gesagt werden. Jeder Hund ist ein Individuum – hilft bei einem Hund das Congee am schnellsten, kann bei einem anderen Hund die Moro-Suppe, das Mittel 1. Wahl sein.
Bei einigen Hunden kann nur Moro-Suppe nach der Fastenzeit (ohne Fleisch und Reis) schon ihre wunderbare Wirkung entfalten.

 

Wichtig

Welpen und alte Hunde sollten nicht fasten, da sie sehr schnell dehydrieren (austrocknen). Da würde ich einen Tag lang mit Moro-Suppe versuchen zu helfen. Wenn sich der Durchfall nicht verbessert, ist es sinnvoll, einen Termin beim Tierarzt zu vereinbaren.

 

Kein normaler Durchfall

Wird dein Hund den Durchfall nicht los oder hat immer wieder mal Durchfall, solltest du die Ursache abklären lassen. Die Darmgesundheit ist ein Garant für ein starkes, gesundes Immunsystem!

 

 

nichts verpassen:

hundherumgesund

informiert

Hier stehen ein paar einleitende Zeilen darüber, was
man im Newsletter erwarten kann kann, zum Beispiel
wie regelmässig er kommt.

Weitere Artikel aus der Kategorie Hundegesundheit (in der der Leser sich gerade befindet)

Urlaub mit deinem Hund

Urlaub mit deinem Hund

Damit du im Fall der Fälle gewappnet bist Cool, du hast Ferien geplant und das selbstverständlich mit deinem liebsten, vierbeinigen Begleiter. Freu dich darauf!   Gegen kleine Wehwehchen Damit du für den Fall der Fälle gewappnet bist, habe ich dir ein paar Zeilen...

mehr lesen
Schmerzen beim Hund

Schmerzen beim Hund

Hunde sind wahre Verbergungskünstler – Schmerzen beim Hund   Die meisten Hunde zeigen nur sehr subtil an, wenn sie Schmerzen haben. Ganz viele verklemmen es sich zu 100%, uns zu zeigen, dass es ihnen nicht gut geht.   Warum ist das so? Dieses Verhalten hat...

mehr lesen