Hundegesundheit

Küchenkräuter – Gesundes für deinen Hund aus dem eigenen Garten

21. März 2022 |
von: admin |
0 Kommentare

Küchenkräuter – Gesundes für deinen Hund aus dem eigenen Garten

 

Wer keinen Garten besitzt, hat vielleicht eine Terrasse, einen Balkon oder eine Fensterbank.

Küchenkräuter sind nicht nur für unsere Küche eine Bereicherung. Du kannst sie deinem Hund sehr gerne in seine Rationen packen.
Die Küchenkräuter geben der Nahrung einfach mal eine andere Geschmacksnote und sie sind einfach gesund. Welches Kraut dein Hund am liebsten mag, findest du schnell heraus.

Die Kräuter enthalten ätherische Öle, Gerbstoffe, Chlorophyll, Carotinoide um nur einige Inhaltsstoffe zu erwähnen. Auch wertvolle Nährstoffe, wie Calcium, Zink, Kalium, Vitamin C und Folsäure sind in den grünen Naturwundern enthalten.
Sie wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Sie schützen den Organismus vor freien Radikalen, stärken das Immunsystem, regen den Stoffwechsel und die Verdauung an.

 

Küchenkräuter, welche du mit deinem Hund teilen kannst

 

Pfefferminze
Enthält ätherische Öle (Menthol)
Sie wirkt entspannend auf den Darm. Falls dein Hund einmal anzeigt, dass er Bauchschmerzen hat, gibst du ihm 2 dl Pfefferminztee über das Futter. Vielleicht mag er nicht fressen, dann biete ihm den Tee pur mit einem Teelöffel Honig an

Petersilie
Enthält Vitamin A, Vitamin C, Calcium, Kalium, Eisen, Folsäure
Sie wirkt harntreibend, verdauungsfördernd, krampflösend, blutreinigend und auch entzündungshemmend
Die Petersilie stärkt das Immunsystem und kann auch bei üblem Maulgeruch eingesetzt werden

Bohnenkraut
Enthält ätherische Öle und Gerbstoffe
Es wirkt appetitanregend und fördert die Verdauung

Zitronenmelisse
Enthält ätherische Öle und Gerbstoffe
Sie wirkt entkrampfend, beruhigend und antibakteriell
Die Zitronenmelisse kann bei Nervosität oder Magen- Darmbeschwerden eingesetzt werden

Oregano
Enthält ätherische Öle, Gerbstoffe und Antioxidantien
Er wirkt stark antibakteriell, stark antimykotisch (wirkt gegen Pilze), antiviral und fördert die Durchblutung

Rosmarin
Enthält ätherische Öle, Gerb- und Bitterstoffe
Er wirkt verdauungsfördernd, krampflösend und regt die Durchblutung an
Hat dein Hund Blähungen, gibst du ihm etwas zerquetschte Rosmarinnadeln mit ins Futter
Rosmarin sollte nicht bei trächtigen Hündinnen eingesetzt werden

Thymian
Enthält ätherische Öle und Gerbstoffe
Er wirkt krampflösend, antivira und antibakteriell
Er kann bei einer entzündeten Maulschleimhaut und bei Halsschmerzen eingesetzt werden

Basilikum
Enthält ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe
Er wirkt schleimlösend, entzündungshemmend, antimikrobiell, antibakteriell und entzündungshemmend

Salbei
Enthält ätherische Öle und Gerbstoffe
Sie wirkt antiviral, antibakteriell und antimykotisch

Es gibt noch unglaublich viele Kräuter, welche du deinem Hund füttern kannst. Diese hier alle zu erwähnen würde einfach ausarten 😂
Sehr viele Kräuter gelten als Heilkräuter oder Heilpflanzen. Diese setze ich bei Bedarf bei meinen Beratungen ein. Jedoch sollte man wissen, welche Pflanzen in welcher Dosierung sinnvoll zum Einsatz kommen können. Überdosierungen und zu lange Gaben sind oft kontraproduktiv und können auch gesundheitsschädigend sein.

 

Frisch oder getrocknet?

Die erwähnten Kräuter kannst du in frischer Form, als getrocknete Kräuter oder auch als Tee über das Futter deines Hundes geben. Die frischen Kräuter wirken etwas besser.

Tee
1 bis 2 Teelöffel Kraut (getrocknet) mit 2 dl heissem (nicht kochendem) Wasser übergiessen. 10 bis 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Die Matschepampe kann mitgefüttert werden. Den abgekühlte Tee über die Anzahl Mahlzeiten am Tag verteilen.

Frische Küchenkräuter
1 bis 2 handvoll frische Kräuter zerkleinern oder mit dem Gemüsemix pürieren.
Zu den Mahlzeiten servieren

Getrocknete Kräuter
0,5 bis 1 Gramm täglich über das Futter geben

Wichtig:
Bei Hunden mit Epilepsie sollte auf eine Kräutergabe verzichtet werden, da ätherische Öle im Verdacht stehen, Anfälle auszulösen.

 

Kräutervorrat

Du kannst dir einen tollen Kräutervorrat zulegen. Somit hast du auch in den dunkleren Jahreszeiten stets etwas Gutes für dich und deinen Hund griffbereit.
Petersilie und Bohnenkraut friere ich jeweils in kleinen Eiswürfelformen ein oder vakuumiere sie in kleinen Beuteln (Vakuum hier nicht zu stark einstellen, da die Kräuter ansonsten zerquetscht werden). Hierfür die Kräuter sorgfältig waschen und mit einem Tuch sanft trockentupfen. Bei der Variante „Eiswürfelform“ gibst du zu den Kräutern etwas Wasser hinzu.
Die anderen Kräuter eignen sich nicht besonders gut zum Einfrieren. Diese Sorten kannst du aber zu Bündeln binden und an einem dunklen Ort aufhängen und trocknen lassen.
Sind sie durchgetrocknet, rebelst du sie in ein Glas mit verschliessbarem Deckel – voilà – dein gesunder Kräutervorrat ist angelegt 🤩🤩🤩

nichts verpassen:

hundherumgesund

informiert

Hier stehen ein paar einleitende Zeilen darüber, was
man im Newsletter erwarten kann kann, zum Beispiel
wie regelmässig er kommt.

Weitere Artikel aus der Kategorie Hundegesundheit (in der der Leser sich gerade befindet)

Urlaub mit deinem Hund

Urlaub mit deinem Hund

Damit du im Fall der Fälle gewappnet bist Cool, du hast Ferien geplant und das selbstverständlich mit deinem liebsten, vierbeinigen Begleiter. Freu dich darauf!   Gegen kleine Wehwehchen Damit du für den Fall der Fälle gewappnet bist, habe ich dir ein paar Zeilen...

mehr lesen
Schmerzen beim Hund

Schmerzen beim Hund

Hunde sind wahre Verbergungskünstler – Schmerzen beim Hund   Die meisten Hunde zeigen nur sehr subtil an, wenn sie Schmerzen haben. Ganz viele verklemmen es sich zu 100%, uns zu zeigen, dass es ihnen nicht gut geht.   Warum ist das so? Dieses Verhalten hat...

mehr lesen