Hundegesundheit

Urlaub mit deinem Hund

9. Juni 2023 |
von: admin |
0 Kommentare

Damit du im Fall der Fälle gewappnet bist

Cool, du hast Ferien geplant und das selbstverständlich mit deinem liebsten, vierbeinigen Begleiter. Freu dich darauf!

 

Gegen kleine Wehwehchen

Damit du für den Fall der Fälle gewappnet bist, habe ich dir ein paar Zeilen geschrieben.

  • Dein Hund hat Durchfall
    • Biete dem Patienten Moro-Suppe an. Das Rezept findest du hier
  • Dein Hund muss sich Übergeben
    • 5 – 10 Globuli „Nux Vomica“ in der Potenz D6 oder D12 zwischen die Lefzen legen
    • im Akutfall kann die Gabe alle 1 bis 2 Stunden erfolgen
  • Die Augen deines Hundes sind gerötet
    • Euphrasia (Augentrost) in die Augen träufeln. Ganz praktisch sind die Monodosen von Weleda
  • Dein Hund hat einen Zecken- oder einen Mückenstich
    • Zecke entfernen und die Stichstelle mit Calendula-Essenz desinfizieren
    • oder du verwendest einen Wundspray aus der Apotheke
    • zusätzlich gibst du deinem Hund 1x 2 Globuli Ledum C30 zwischen die Lefzen
  • Die Ohren deines Hundes sind entzündet und es juckt
    • ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Ohr-Engel von Lila loves it gemacht
  • Dein Hund hat Schmerzen beim Aufstehen und Gehen (evtl. Muskelkater)
    • gib dem Patienten eine einmalige Gabe von 2 Globuli Arnica in der Potenz C 30 zwischen die Lefzen (in der Apotheke zu kaufen: wichtig – ohne Xylit, da dies für Hunde giftig ist)
    • oder du gibst deinem Hund Traumeel-Tabletten
      • Grosser Hund (über 25 kg): 2-3 mal täglich die Einzeldosis von 3 Tabletten
      • Mittelgrosser Hund (15-25 kg): 2-3 mal täglich die Einzeldosis von 2 Tabletten
      • Kleiner Hund (bis zu 15 kg): 2-3 mal täglich die Einzeldosis von 1 Tablette
  • Dein Hund hat eine Wunde (z.B. kleiner Riss in der Pfote)
    • auch hier kannst du die Calendula-Essenz anwenden. Gib einige Spritzer auf ein sauberes Tuch und tupfe die Wunde damit mehrmals täglich ab
  • Telefonnummer eines Tierarztes in deiner Ferienumgebung suchen und notieren
    • besser sie zur Hand zu haben, als im Notfall danach suchen zu müssen

 

Hitzschlag

Auch Hunde können einen Hitzschlag erleiden. Also Vorsicht, wenn du den ganzen Tag bei heissen Temperaturen am Strand verbringst.

Einen Hitzschlag erkennen:

  • schneller, flacher Atmung
  • Herzrasen
  • hochrote Schleimhäute
  • Taumeln
  • evtl. Erbrechen, Durchfall
  • starker Speichelfluss
  • evtl. Teilnahmslosigkeit
  • hoher Körpertemperatur über 40°C

Bei einem Hitzschlag ist der ganze Körper des Hundes überhitzt.

Sofortmassnahmen:

  • den Hund sofort in eine kühle Umgebung bringen, in den Schatten unter Bäume, kühler Innenraum, Keller, etc.
  • dem Hund Wasser zum Trinken anbieten
  • das Wasser sollte nicht eiskalt sein!!!
  • der Hund sollte nicht zu hastig übergrosse Wassermengen auf einmal zu sich nehmen
  • am besten dosiert immer wieder Wasser in eine Schale nachgiessen und ihn zum Trinken ermuntern
  • der Hund darf dabei so viel Trinken wie er will – nur eben nicht zu schnell auf einmal
  • ACHTUNG: niemals dem Hund Wasser mit Zwang einflössen – es könnte bei einer Hitzeerschöpfung und Bewusstseinsstörungen in seine Lunge kommen
  • jeden weiteren Stress für den Hund vermeiden

Massnahmen zur Abkühlung

  • den Hund auf ein feuchtes Handtuch legen, feuchtes Taschentuch über den Kopf, feuchtes Tuch um den Hals
  • Pfoten gut anfeuchten, langsam die unteren Bereiche der Vorder- und Hinterfüsse
  • langsam mit der Feuchtigkeit nach oben arbeiten
  • ACHTUNG: niemals Wasser einfach über den Hund kippen – z.B. einen Eimer voller Wasser
  • wärmen sich die Tücher auf, sollten sie wieder durch kühle Tücher ersetzt werden
  • die Pfoten ständig gut einnässen

Kalte Kompressen und weitere Massnahmen zur Abkühlung

  • wenn möglich kalte Kompressen auf dem Kopf, Hals und Leistenbereich/Schenkelinnenseiten auflegen
  • wenn der Hund sich etwas erholt hat, ihn in kaltem Wasser waten lassen, möglicherweise ist eine Wanne vorhanden, welche mit etwas Wasser gefüllt werden kann. Vielleicht gibt es in der Nähe einen Brunnen, Teich, See oder Fluss
  • ideal, falls vorhanden, sind selbstkühlende Sofort-Kälte-Kompressen mit einer eigenständigen, inneren Abkühlung auf Basis eines chemischen Prozesses. Die Kühlung steht praktisch überall und sofort zur Verfügung

Spezielle Massnahmen bei Verschlimmerung des Zustandes

  • Bei einem Hitzschlag muss damit gerechnet werden dass sich der Zustand sehr schnell verschlimmert
  • Deshalb muss der Hund ständig überwacht und im Notfall sofort entsprechend weitere Massnahmen eingeleitet werden

Solltest du mit der Situation und den nötigen Hilfsmassnahmen überfordert sein – was absolut verständlich ist – wähle die Nummer des ortsansässigen Tierarztes und transportiere deinen Hund dort hin.

 

Frisches Wasser am Meer

Du solltest, falls du am Meer Urlaub machst, auch daran denken, für deinen Hund Wasser dabei zu haben. Trinkt er nämlich zu viel salziges Meerwasser, kann das zu Durchfall führen.

Bist du mit deinem Hund in den Bergen auf einer Wanderung unterwegs, musst du damit rechnen, dass er kein Wasser trinken kann – nicht überall ist ein Bächlein anzutreffen. Packe eine Flasche Wasser mit in den Rucksack, dann bist du  auf jeden Fall gewappnet!

Trinkflaschen mit integriertem „Napf“ gibt es zum Beispiel hier: Trinkflasche
Oder du füllst eine Petflasche mit frischem Wasser und nimmst einen faltbaren Trinknapf mit.

 

Sonnenbrand

Nicht jeder Hund erleidet gleich schnell einen Sonnenbrand. Hunde mit kurzem Fell und hellen Haaren sind anfälliger für einen Sonnenbrand, als ihre Kollegen mit langem und dunklem Fell.

Alle Hunde haben jedoch die gleichen empfindlichen Stellen, an denen Sonnenbrand besonders schnell auftritt. Es handelt sich hierbei vor allem um die Maul- und Nasenpartien, die Innenseite der Ohren sowie die Ohrspitzen und die Schädeldecke. Die spärlich behaarte Unterseite des Hundes ist ebenfalls einem höheren Risiko ausgesetzt, wenn der Hund gerne auf dem Rücken liegt und sich die warmen Strahlen auf den Bauch scheinen lässt. Es gibt im Fachhandel Sonnencremes oder Sonnenspray für Tiere. Die solltest du bei deinem Hund auf jeden Fall einsetzen. Auch unkastrierte Rüden, welche ihr Gehänge mal so an der Sonne brutzeln lassen, sollten an dieser empfindlichen Stelle eingecremt werden 😊 Hier sind vor allem Kurzhaar-Hunde betroffen 😎

 

Reiseapotheke für dein Fellkind

Was sollte sich in der Reiseapotheke befinden?

  • Verbandsmaterial
    • Polstermaterial – solltest du die Pfote deines Hundes einbinden müssen, denke daran, dass du Polstermaterial zwischen die Zehen gibst
    • Mullbinden
    • Mullkompressen
    • sterile Gazetupfer
  • Scheren, am besten 2 Stück. Ein Exemplar mit abgerundeten Ecken, damit du beim Wegschneiden von Haaren deinen Zappelphilipp nicht verletzt. Eine Schere zum Schneiden vom Verbandsmaterial
  • Ein Desinfektionsmittel, welches nicht brennt
  • Salbe mit Manukahonig
  • Einwegspritzen um flüssige Desinfektionsmittel an die Wunde zu bekommen, ohne diese zu reizen. Auch für das Auflösen von Globulis mit etwas Wasser geeignet.
  • Isotone Kochsalzlösung – die kann zum Spülen oder Reinigen von Wunden an Nase oder Augen eingesetzt werden
  • Zeckenzange
  • Pinzette
  • Bürste
  • Krallenzange
  • Taschenlampe
  • evtl. kleine Kindersocken für allfällige Pfotenverletzungen
  • Notfalltropfen (Bach-Rescue-Tropfen) – die kannst du auch einnehmen, damit du ruhig und gelassen deinen Hund verarzten kannst
  • Einweghandschuhe
  • Durchfallmittel (z.B. Probiovet – hilft bei akutem Durchfall)
  • Fieberthermometer
  • Vaseline

Die Vitalwerte deines Hundes

Du kannst die Vitalwerte deines Hundes zu Hause messen und auf einen Zettel schreiben. Im Notfall ist dieser Zettel dann griffbereit und du siehst allfällige Abweichungen.

Welche Vitalwerte solltest du bei deinem Hund kennen?

Körpertemperatur

  • Erwachsener Hund: 37,5 bis 39 Grad
  • Welpe: bis 39,5 Grad

Puls

  • kleiner Hund: 100-120 Herzschläge pro Minute
  • grosser Hund: 80-100 Herzschläge pro Minute

So misst du den Puls deines Hundes

  • Die Hand umfasst den Oberschenkel
  • Der Daumen, der um den Oberschenkel liegt, fixiert die Position
  • Mit dem Ring- und Mittelfinger an der Innenseite vom Oberschenkel drückst du auf die Schlagader
  • Nun zählst du das Pochen vom Herzschlag 15 Sekunden lang
  • Die Anzahl der Herzschläge mal 4 ergibt den Puls pro Minute

Atmung

  • Am einfachsten gelingt die Bestimmung am schlafenden Tier – nur gucken, nicht anfassen 😉 Beim ruhig schlafenden Hund sieht man die Atembewegungen des Brustkorbes. Ein Atemzug besteht aus einem Heben und einem Senken des Brustkorbes. Durch Zählen der Atemzüge während 30 Sekunden, dann mal 2 rechnen, ergeben sich die Atemzüge pro Minute.
  • Der Hund atmet im Ruhezustand mit geschlossenem Fang durch die Nase.
  • Die normale Atemfrequenz beträgt 10-30 Atemzüge pro Minute. Erhöhte Atemfrequenz sind 30-60 Atemzüge pro Minute. Die Atemfrequenz ist auch von der Grösse des Hundes abhängig.
  • Auch die Atemfrequenz wird physiologisch bei Bewegung, Aufregung und beim Fressen erhöht und sollte nach 20 Min. den Normalwert wieder erreicht haben. Hunde mit Fieber haben auch eine erhöhte Atemfrequenz.

Kapillare Füllzeit

Die kapillare Füllzeit gibt uns Hinweise auf den Kreislaufzustand des Hundes

  • mit einer Hand die obere Lefzen des Hundes nach oben schieben
  • eine möglichst helle, rosafarbenen Stelle auf der Schleimhaut suchen
  • dann mit einer Fingerkuppe oder dem Zeigefinger fest aber mit Gefühl, ein paar Sekunden auf die Mundschleimhaut drücken
  • damit wird das Blut an dieser Stelle aus den Kapillargefässen weggedrängt, beim Loslassen ist ein weisser Kreis entstanden
  • nun loslassen und sofort die Zeit mitzählen
  • nach zwei bis drei Sekunden sollte die Schleimhaut wieder rot/rosa sein

Hat dein Hund im Vorfeld schon gesundheitliche Probleme, musst du dementsprechend andere Medikamente in die Reisetasche deines Hundes packen. Als Beispiel: dein Hund hat Diabetes, dann darfst du das Insulin und das Equipment nicht zu Hause vergessen.

 

 

 

Nun wünsche ich dir und deinem Fellkind gute Erholung und eine superschöne Ferienzeit 😎🌞

 

❗❗ Diese Tipps ersetzen je nach Schwere der Verletzung, auf keinen Fall den Gang zum Tierarzt ❗❗

nichts verpassen:

hundherumgesund

informiert

Hier stehen ein paar einleitende Zeilen darüber, was
man im Newsletter erwarten kann kann, zum Beispiel
wie regelmässig er kommt.

Weitere Artikel aus der Kategorie Hundegesundheit (in der der Leser sich gerade befindet)

Schmerzen beim Hund

Schmerzen beim Hund

Hunde sind wahre Verbergungskünstler – Schmerzen beim Hund   Die meisten Hunde zeigen nur sehr subtil an, wenn sie Schmerzen haben. Ganz viele verklemmen es sich zu 100%, uns zu zeigen, dass es ihnen nicht gut geht.   Warum ist das so? Dieses Verhalten hat...

mehr lesen
Frühlingskur

Frühlingskur

In den letzten Beiträgen, habe ich dir die Helferlein aus der Natur vorgestellt. Hast du sie nicht gefunden, dann schau ganz einfach auf der Facebook-Seite oder auf Instagram nach. Du findest mich unter "Die Futtermacherei" Du kannst sie für eine sanfte Frühlingskur...

mehr lesen