Hundegesundheit | Phytotherapie

Würmer – die ungeliebten Gäste

3. Februar 2022 |
von: admin |
0 Kommentare

Würmer – die ungeliebten Gäste

 

Grundsätzlich kann sich der Organismus eines gesunden Hundes selbst dieser Parasiten entledigen. Dafür muss aber das Immunsystem kräftig sein und die Darmgesundheit stimmen. Parasiten greifen nämlich lieber einen Ort an, der geschwächt ist, da haben sie grössere Chancen sich einzunisten.
Du kannst mit abgestimmten Kräutermischungen die Umgebung im Darm deines Hundes für Würmer unattraktiv gestalten, so dass sich die Plagegeister dort gar nicht erst heimisch fühlen.
Hast du einen Wurmbefund bei deinem Hund, ist vermutlich auch dagegen, ein Kraut in der Natur, gewachsen.
(Hier musst du aber wissen, falls der Wurmbefall riesig ist, kommst du vermutlich nicht ohne eine Chemiekeule aus)

Die Kräutermischung wird als Kur über einige Tage angewendet. Du kannst sie dir eigenhändig zusammenmischen, wenn du dir die dazugehörenden Kräuter besorgst.

 

Vorbeugende Mischung

  • Beifusskraut (Artemisia vulgaris), gemahlen
  • Walnussblätter, gemahlen
  • Thymian, gemahlen (oder fein gerebelt)
  • Galgant, gemahlen
  • Kürbiskerne, gemahlen

Menge: von allem gleich viel. Also zu gleichen Teilen.
Dosierung: 1x pro Woche 1 – 1,5 g pro 10 kg Körpergewicht deins Hundes pro Tag.
Bei einem 20kg-Hund wären das demzufolge: 2 – 3 g über den Tag verteilt.

Bitte die Mischung nicht länger als 8 Wochen aufbewahren, da die darin enthaltenen Kürbiskerne sonst ranzig werden.

 

Entwurmung (akuter Befall) – Spulwürmer, Hakenwürmer

  • Wermutkraut
  • Beifusskraut (Artemisa vulgaris)
  • Eberrautenkraut
  • Thymian
  • Bohnenkraut
  • Walnussblätter

Menge: zu gleichen Teilen

Anwendungsvariante 1: pulverisiert (gemahlen)

Dosierung:
1 g pro 10 kg Körpergewicht täglich unter das Futter mischen

Anwendungsvariante 2: geschnitten

Dosierung:
1 g pro 10 kg Körpergewicht pro Tag

Hast du einen Allesfresser, den die Kräutermischung nicht stört, gibst du sie einfach über das Fressen.
Ist dein Hund aber mäkelig, wenn etwas Eigenartiges in seinem Napf landet, kannst du die Kräutermischung mit etwas Honig zu kleinen Kugeln formen und sie so verabreichen.

 

Dauer der Gabe:

Bei Welpen und heranwachsenden Hunden: 2 aufeinanderfolgende Tage, bei starkem Befall nach 7 Tagen wiederholen.
Bei adulten Hunden: 3 aufeinanderfolgende Tage, nach 7 Tagen wiederholen.
Bei sehr starkem Befall bis zu 5 aufeinanderfolgende Tage bei der ersten Gabe, dann 7 Tage Pause und dann noch einmal eine Gabe über 3 Tage.

 

Bei Bandwürmern

  • Papayakerne, gemahlen
  • Kürbiskerne, gemahlen
  • Kokosraspeln

Dosierung: 2 g pro 10 Kilo Körpergewicht pro Tag

Anwendungsdauer: 7 aufeinanderfolgende Tage, bei Bedarf nach 7 Tagen Pause wiederholen.

Die Rezepte für die Kräutermischungen stammen aus den Unterlagen meiner Weiterbildung „Fachfortbildung Phytotherapie für Hunde“ von Ute Wadehn.

 

Kamala

Eine natürliche Entwurmungsvariante ist auch das Kamalapulver. Es hat eine darmreinigende Wirkung und fördert die Darmperistaltik (Darmbewegung). Es kann leicht abführend wirken und sollte aus diesem Grund nicht überdosiert werden – Durchfallgefahr.

Dosierung:
Kleine Hunde bis 5 kg: 1 Messerspitze
Hunde ab 5 kg: 1 bis 2 g

Das Pulver wird zusammen mit Wasser angerührt.

 

 

Ich gebe meinem Hund doch lieber eine Wurmtablette

 

Das ist natürlich die bequemste Methode – aber auch diejenige, welche am meisten Schaden anrichtet. Es gibt keine chemische Wurmprophylaxe. Eine Wurmtablette bringt tatsächlich nur bei einem Wurmbefall etwas. Wirfst du deinem Hund einfach alle drei Monate eine chemische Wurmkeule in den Rachen, weil dir das so empfohlen wird, ist das kontraproduktiv. Es ist fast so, als würdest du nach dem Aufstehen am Morgen eine Kopfschmerztablette schlucken, nur damit du am Nachmittag keine Kopfschmerzen bekommst.
Nebst der Sinnlosigkeit einer prophylaktischen Tablettengabe, belastet die Chemie den Körper, die Leber und das Immunsystem deines Hundes, völlig unnötig!

Die beste Vorgehensweise, welche deinem Hund nicht schadet ist die regelmässige Kotuntersuchung auf Würmer. Liegt kein Befall vor, kannst du auf die Wurmtablette verzichten. Liegt ein Befall vor, kannst du Mithilfe den genannten Mischungen, den Kerlen den Garaus machen.

 

Wichtig

Bei Lungen- und Herzwürmern, welche leider lebensbedrohlich sind, sollte eine chemische Behandlung mit dem Mittel der Wahl deines Tierarztes, erfolgen.

 

Natürliche Mittel für ein wurmwidriges Klima im Darm

Ist das Immunsystem deines Hundes stark und die Darmflora gesund haben Würmer keine grosse Chance sich dort einzunisten.
Du kannst deinen Hund zusätzlich unterstützen, indem du ihm natürliche Mittel ins Futter packst, welche eine ungemütliche Umgebung für die Würmer im Darm, aufbauen.

 

Kürbiskerne

Zerkleinerte Kürbiskerne haben eine darmreinigende Wirkung. Das Kürbisöl und die darin enthaltenen Stoffe, können verhindern, dass sich die Parasiten an die Darmwand einnisten können. Dieser Mechanismus führt dazu, dass sie ausgeschieden werden.

Dosierung:
Kleine Hunde: 1/2 Teelöffel
Mittelgrosse Hunde: 1 Teelöffel
Grosse Hunde: 2 Teelöffel

Die angegebene Menge pro Tag mit ins Futter geben.

 

Kokosraspeln

Die Laurinsäure verändert das Darmklima und es wird für Würmer unattraktiv. Auch verhindern die Kokosraspeln ein Andocken der Parasiten an der Darmwand.

Dosierung:
1/2 bis 1 Teelöffel pro 10 kg Körpergewicht täglich unter das Futter mischen

 

Karotten geraspelt

Karottenraspeln helfen ganz ähnlich wie die Kokosraspeln und haben eine darmreinigende Wirkung. Die in den Karotten enthaltenen ätherischen Öle haben eine lähmende Wirkung auf die Würmer. Somit können diese leichter vom Körper ausgeschieden werden.

Dosierung:
Fütterst du deinen Hund schon hundherum gesund – ersetzt du einfach die Gemüse/Obstmischung für 5 Tage durch Karotten.

nichts verpassen:

hundherumgesund

informiert

Hier stehen ein paar einleitende Zeilen darüber, was
man im Newsletter erwarten kann kann, zum Beispiel
wie regelmässig er kommt.

Weitere Artikel aus der Kategorie Hundegesundheit, Phytotherapie (in der der Leser sich gerade befindet)

Schmerzen beim Hund

Schmerzen beim Hund

Hunde sind wahre Verbergungskünstler – Schmerzen beim Hund   Die meisten Hunde zeigen nur sehr subtil an, wenn sie Schmerzen haben. Ganz viele verklemmen es sich zu 100%, uns zu zeigen, dass es ihnen nicht gut geht.   Warum ist das so? Dieses Verhalten hat...

mehr lesen
Frühlingskur

Frühlingskur

In den letzten Beiträgen, habe ich dir die Helferlein aus der Natur vorgestellt. Hast du sie nicht gefunden, dann schau ganz einfach auf der Facebook-Seite oder auf Instagram nach. Du findest mich unter "Die Futtermacherei" Du kannst sie für eine sanfte Frühlingskur...

mehr lesen